FAQ - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Um welches Produkt handelt es sich?
Wie lautet die genaue Produktbezeichnung?
Wie alt ist das Produkt?
Das ist möglich. Hierzu sollten Sie folgende Informationen dem Paket beifügen:
- Garantienachweis (sofern verfügbar)
- Fehlerbeschreibung
- Kontaktdaten (Email, Telefon, Mobil)
Hinweis: Wir nehmen keine unfrei verschickten Paketsendungen an.
Für die Überprüfung eingesendeter Geräte erheben wir eine Bearbeitungspausche in Höhe von 35 € beziehungsweise 79 € für eingesendete Antennen.
Ist die Reklamation berechtigt und innerhalb der Garantiezeit, entfällt die Bearbeitungspausche.
Die häufigste Fehlerquelle beruht auf einer schlechten 12 Volt Versorgung. Damit ist nicht der Zustand der Aufbaubatterien gemeint sondern der Kabelquerschnitt von Aufbaubatterie zu dem Verbraucher. Wenn keine ordentliche Stromversorgung vorhanden ist, treten die wildesten Fehler auf.
Ebenso wichtig ist, dass bei der Installation jedes TV-System (Antenne, Steuerbox und TV) eine eigene 12 Volt Versorgung erhält und diese NICHT an die im Fahrzeug bereits verlegten 12 Volt Kabel angeschlossen werden! Diese sind bereits oft am Limit.
Sollte die Antenne, der Steuerreceiver/Steuereinheit oder das TV Gerät nicht ordnungsgemäß arbeiten, nehmen Sie sich bitte ein 12 Volt Netzteil (3 Ampere) zur Hand und schließen dieses an das betroffene Gerät an. Tritt das Problem dann nicht auf, muss die 12 Volt Versorgung nachgebessert werden. Ist dies nicht der Fall, nehmen Sie bitte an Ort und Stelle Kontakt zu unserem technischen Support auf 05493-913 660.
Alle ALDEN Antennen besitzen am Fuß eine Kennzeichnung, worüber man den Typ bestimmen kann. Sollten Sie Servicefragen zu Ihrer ALDEN Antenne haben, benötigen wir diese Information, um Sie bestmöglich zu unterstützen.
Hier ein Beispiel:
Wenn die Kennzeichnung Ihrer ALDEN Antenne unleserlich oder nicht mehr vorhanden ist, senden Sie uns bitte zu Ihrer Serviceanfrage ein Foto per Email (info@alden-deutschland.de), um die Antenne bestimmen zu können.
- Gelochter Antennenspiegel (Netzform)
- Unempfindlicher gegen Windbelastung
- Optisch unauffällig auf dem Fahrzeug
Automatische Antennen:
Planar HD: | ||
Onelight HD: | auf 60 oder 65 | |
Orbiter HD: | auf 60, 65, 80, 85 | |
Skymatic: | auf 60, 65, 80, 85 | |
AS2 HD: | auf 60 oder 80 | |
AS4 HD: | auf 60 oder 80 |
Manuelle Antennen:
CTV: | ||
Satlight: | auf 60 oder 80 |
In der digitalen Welt, schreitet die Zeit immer schneller voran. Was am Tage der Auslieferung eines Gerätes noch der letzte Stand der Technik war, kann ggf. innerhalb kürzester Zeit schon wieder von Neuentwicklungen überholt worden sein.
Unsere aktuellen Produkte sind auf diese Eventualitäten bestens vorbereitet. Durch ein sogenanntes Firmware-Update kann dann ggf. auf diese neue Situation reagiert werden, soweit dies technisch möglich und/oder sinnvoll ist.
Versuchen Sie niemals Software fremden Ursprungs oder Software anderer Geräte auf Ihr Gerät aufzuspielen. Dieses kann ggf. zu Fehlfunktionen oder gar einem Komplettausfall des Gerätes führen. Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Email an unser Serviceteam.
Um zu prüfen, ob ein Update notwendig ist oder ob ein neues Update verfügbar ist, folgen Sie bitte diesem Web-Link: http://www.alden-deutschland.com/updates-2/
Grundsätzlich kann jeder mit guten Computerkenntnissen ein Update durchführen.
Die wichtigsten Elemente, mit denen der Nutzer umgehen können muss, sind:
- Internet bzw. Internetanschluss
- WinZip, WinRAR usw.
- Explorerstruktur
- Kopieren und Speichern von Dateien auf einen USB-Stick.
Wichtig für MAC-Nutzer:
Vergessen Sie bitte nicht, dass beim Einstecken eines USB-Sticks automatisch versteckte Dateien auf dem Speichermedium erstellt werden. Diese müssen entfernt werden, da diese das Ausführen eines Updates stören.
Wenn die Antenne nicht startet (sich nicht öffnet), kann es mehrere Ursachen geben.
Entweder betrifft es:
- Das Steuergerät
- Die Antenne
- Die Verbindung zwischen Steuergerät und Antenne (Motorkabel)
- Die Stromversorgung
- Die Sicherung
Diese Komponenten sollten wie folgt geprüft werden:
Steuergerät:
- Ist Strom vorhanden?
- Ist der Netzschalter eingeschaltet?
- Leuchtet die Statusleuchte?
- Startet das Steuergerät?
- Wird auf dem Fernseher oder im Display des Steuergeräts der aktuelle Status angezeigt?
Nur wenn alle genannten Punkte mit “Ja“ beantwortet werden können, ist das Steuergerät scheinbar in Ordnung und somit nicht die Ursache.
Antenne:
- Ist die Antenne mechanisch blockiert?
- Sind Motorgeräusche zu hören, aber es passiert nichts?
Nur wenn alle genannten Punkte mit “Nein“ beantwortet werden können, ist die Antenne scheinbar in Ordnung und somit nicht die Ursache.
Verbindung zwischen Steuergerät und Antenne prüfen:
- Überprüfen Sie das 8-polige Steuerkabel auf Beschädigung
- Überprüfen sie den 8-poligen Motorstecker, ob alle Kontakte fest im Stecker arretiert sind
- Ist der 8-polige Stecker richtig angeschlossen?
Stromversorgung prüfen:
Sollte die Antenne, der Steuerreceiver/Steuereinheit oder das TV-Gerät nicht ordnungsgemäß arbeiten, nehmen Sie sich bitte ein 12 Volt Netzteil (3 Ampere) zur Hand und schließen dieses an das betroffene Gerät an. Lässt sich das Problem auf diese Weise beheben, muss die 12 Volt Versorgung nachgebessert werden. Ist dies nicht der Fall, nehmen Sie bitte an Ort und Stelle Kontakt zu unserem technischen Support auf.
Mehr Details entnehmen Sie bitte der Einleitung “Wichtiger Hinweis“.
Sicherung prüfen:
Überprüfen Sie bitte die Sicherung der Stromzufuhr für das TV-System und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
Die Aussage „Antenne findet nicht“ trifft nur dann zu, wenn sich die Antenne nach dem Starten wieder selbstständig geschlossen hat. Nur dann kann man eindeutig sagen, dass sie den gewählten Satelliten nicht gefunden hat. Oftmals brechen viele Nutzer die Satellitensuche ab, weil sie der Meinung sind, dass sie nach 3-5 Minuten längst hätten fündig werden müssen. Dies ist jedoch leider falsch. Es spielt eine große Rolle, an welchem Standpunkt die Antenne zuletzt einen Satelliten gefunden hat.
Ein Beispiel:
Sie stehen an der Nordsee und die Antenne ist ausgerichtet. Am nächsten Tag setzen Sie Ihre Reise fort und fahren in den Süden (zum Chiemsee). Dort angekommen starten Sie die Antenne, um sie auf den gewählten Satelliten auszurichten. Hier werden Sie feststellen, dass die Antenne außergewöhnlich lange sucht, woraufhin Sie abschalten. Das ist ein Fehler!
Aufgrund der zurückgelegten Distanz vom letzten Standort (Nordsee) verfügen Sie am Chiemsee über einen anderen Winkel, der zum Finden des Satelliten benötigt wird. Das ist der Grund, warum die Antenne länger suchen muss. Lassen Sie der Antenne Zeit. ALDEN Antennen brauchen maximal 15 Minuten, um alle Winkel abzufahren. Wenn dann kein Empfang möglich ist, fahren diese automatisch in ihre Parkposition. Um den Stromverbrauch müssen Sie sich ebenfalls keine Sorgen machen. Die Antenne hat einen Stromverbrauch (beim Suchen) von maximal 2 Ampere pro Stunde.
Nachdem Sie die Antenne komplett haben durchlaufen lassen und sie sich selbstständig geschlossen hat, gehen Sie bitte die folgenden Punkte durch.
Vor der Fehleranalyse sollten Sie diese vier Punkte (Grundvoraussetzung) unbedingt prüfen bzw. durchführen:
- Prüfen Sie alle Antennenstecker. Diese sollten an der richtigen Stelle angeschlossen und "handfest" angeschraubt sein. Soweit es Ihnen möglich, können Sie auch die F-Stecker auf Kurzschluss prüfen.
- Stellen Sie unbedingt sicher, dass in Richtung des Satelliten (im Umkreis von etwa 20-50 Meter) keine Hindernisse den Empfang stören. Im Zeitalter der digitalen Informationsübertragung gibt es kein "könnte, müsste" oder gar "sollte gehen". Es gibt nur "Ja, freie Sicht" oder "Nein, ist was im Weg".
- Stellen Sie ebenfalls sicher, dass das Fahrzeugheck nicht in Richtung des gewünschten Satelliten steht. Das betrifft nur die Modellreihe "OneLight, Orbiter, Skymatic und AS2 / AS3".
Wenn die Antenne unter Einhaltung der oben genannten Punkte den gewünschten Satelliten nicht gefunden hat, können folgende Defekte bzw. Faktoren die Ursache sein.
Bitte die Reihenfolge beachten!
- Der Suchtransponder ist nicht mehr up-to-date und muss aktualisiert werden. Ob ein Transponderupdate für Ihr Gerät vorhanden und nötig ist, prüfen Sie bitte auf unserer Internetseite in der Rubrik Service.
- Eventuell ist der Antennenspiegel oder LNB-Arm verbeult bzw. verbogen
- Sind die "weißen" kleinen Sicherungsschrauben (S.D.P. Schrauben) oben an den "roten" Metallhaltern der Antenne nicht mehr vorhanden oder fehlen teilweise, hat dies ein Verstellen der Antenne zur Folge. Das betrifft nur die Modellreihe "Onelight HD, Orbiter HD und Skymatic".
Lösung:
Antenne schließen, beide 13er Schrauben an den "roten" Metallhaltern lösen, den Antennenspiegel so einstellen, dass dieser sanft auf dem Empfangskopf (LNB) liegt, und im Anschluss die 13er Schrauben wieder festziehen.
- Eventuell ist der Empfangskopf (LNB) defekt und muss getauscht werden. Es wird kein spezielles LNB benötigt. Es ist ein Standard digitales LNB. Je nach Ausführung TWIN oder Single.
- Eventuell hat das Antennenkabel einen Kabelbruch.
Sollten Ihnen die oben genannten Hilfestellungen nicht weitergeholfen haben oder möchten Sie lieber einen Techniker an Ihrer Seite haben, nehmen Sie bitte telefonischen Kontakt mit unseren Servicetechnikern auf.
Der Servicetechniker wird Sie bestmöglich unterstützen.
Bevor Sie mit der Technikabteilung in Kontakt treten, sollten Sie am besten ein paar Vorbereitungen treffen, um einen schnellstmöglichen und reibungslosen Support zu erhalten.
- Das Fahrzeug sollte im Freien und in Fahrtrichtung "Süden" stehen.
- Sie sollten sich bereits im Fahrzeug befinden.
- Die Gerätschaften sollten gut zugänglich sein. Eventuell müssen Sie einige Stecker abnehmen und prüfen.
- Legen Sie sämtliche Fernbedienungen parat.
- Eine Leiter am Fahrzeug wäre von Vorteil, falls Sie das Modell der Antenne nicht genau kennen. Jedoch nicht zwingend erforderlich.
Tel.: +49 (0) 54 93 / 91 36 60
- Wenn Sie den ONE Touch Easy Knopf drücken, wird das SSC HD und auch das Fernsehgerät gestartet. Dafür muss der Fernseher zuvor jedoch an den 12 Volt-Ausgang des SSC HD angeschlossen worden sein (grüner Anschluss auf der Rückseite).
- Wenn der Fernseher von dem SSC HD mit Strom versorgt wird, wird das ALDEN-Fernsehgerät automatisch vom Standby-Modus zum Tuner hochgefahren und der Tuner sendet ein Signal über das Koaxialkabel zum SSC HD. Dann weiß das SSC HD, dass Sie fernsehen möchten, sodass die Antenne automatisch gestartet und zum zuletzt verwendeten Satelliten ausgerichtet wird.
Andere Fernsehgeräte/Fremdfabrikate können möglicherweise nicht selbständig aus dem Standby-Modus hochfahren und somit wird auch kein Signal über das Koaxialkabel zum SSC HD geschickt. Also wird die Antenne auch nicht gestartet!
Wenn Sie keinen ALDEN TV besitzen, welches selbstständig aus dem Stand-By hochfährt, müssen Sie den Fernseher eigenhändig über die "Power"-Taste starten. Sobald der Tuner eingeschaltet ist, startet das SSC HD automatisch und beginnt mit der Suche nach dem zuletzt verwendeten Satelliten.
Es ist wichtig, dass die Fernseher über das SSC HD mit 12 Volt versorgt werden!
Wenn der Fernseher (ALDEN oder ein anderes Fernsehgerät) eine separate 12 Volt Versorgung besitzt, also NICHT über das SSC HD mit 12 Volt versorgt wird, wartet das SSC HD bis Sie das Fernsehgerät / den Tuner starten.